Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung (Fas­sung 20.03.2024 – 112749532) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­ga­ben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Geset­zen zu erklä­ren, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (kurz Daten) wir als Ver­ant­wort­li­che – und die von uns beauf­trag­ten Auf­trags­ver­ar­bei­ter (z. B. Pro­vi­der) – ver­ar­bei­ten, zukünf­tig ver­ar­bei­ten wer­den und wel­che recht­mä­ßi­gen Mög­lich­kei­ten Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begriffe sind geschlechts­neu­tral zu ver­ste­hen.
Kurz gesagt: Wir infor­mie­ren Sie umfas­send über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Daten­schutz­er­klä­run­gen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den juris­ti­sche Fach­be­griffe. Diese Daten­schutz­er­klä­rung soll Ihnen hin­ge­gen die wich­tigs­ten Dinge so ein­fach und trans­pa­rent wie mög­lich beschrei­ben. Soweit es der Trans­pa­renz för­der­lich ist, wer­den tech­ni­sche Begriffe leser­freund­lich erklärt, Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen gebo­ten und Gra­fi­ken zum Ein­satz gebracht. Wir infor­mie­ren damit in kla­rer und ein­fa­cher Spra­che, dass wir im Rah­men unse­rer Geschäfts­tä­tig­kei­ten nur dann per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chende gesetz­li­che Grund­lage gege­ben ist. Das ist sicher nicht mög­lich, wenn man mög­lichst knappe, unklare und juris­tisch-tech­ni­sche Erklä­run­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hoffe, Sie fin­den die fol­gen­den Erläu­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder andere Infor­ma­tion dabei, die Sie noch nicht kann­ten.
Wenn trotz­dem Fra­gen blei­ben, möch­ten wir Sie bit­ten, sich an die unten bzw. im Impres­sum genannte ver­ant­wort­li­che Stelle zu wen­den, den vor­han­de­nen Links zu fol­gen und sich wei­tere Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzu­se­hen. Unsere Kon­takt­da­ten fin­den Sie selbst­ver­ständ­lich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns im Unter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und für alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­tragte Fir­men (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mei­nen wir Infor­ma­tio­nen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Bei­spiel Name, E‑Mail-Adresse und pos­ta­li­sche Anschrift einer Per­son. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienst­leis­tun­gen und Pro­dukte anbie­ten und abrech­nen kön­nen, sei es online oder off­line. Der Anwen­dungs­be­reich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung umfasst:

  • unsere Web­site als Onlineauftritt
  • Social Media Auf­tritte und E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­tion

Kurz gesagt: Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Berei­che, in denen per­so­nen­be­zo­gene Daten im Unter­neh­men über die genann­ten Kanäle struk­tu­riert ver­ar­bei­tet wer­den. Soll­ten wir außer­halb die­ser Kanäle mit Ihnen in Rechts­be­zie­hun­gen ein­tre­ten, wer­den wir Sie gege­be­nen­falls geson­dert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung geben wir Ihnen trans­pa­rente Infor­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Grund­sät­zen und Vor­schrif­ten, also den Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die uns ermög­li­chen, per­so­nen­be­zo­gene Daten zu ver­ar­bei­ten.
Was das EU-Recht betrifft, bezie­hen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung der EU kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­wil­li­gung gege­ben, Daten zu einem bestimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Bei­spiel wäre die Spei­che­rung Ihrer ein­ge­ge­be­nen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Ver­trag (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Ver­trag oder vor­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen mit Ihnen zu erfül­len, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Bei­spiel einen Aus­bil­dungs­ver­trag mit Ihnen abschlie­ßen, benö­ti­gen wir vorab per­so­nen­be­zo­gene Informationen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung unter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Zum Bei­spiel sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet, Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung auf­zu­he­ben. Diese ent­hal­ten in der Regel per­so­nen­be­zo­gene Daten. Auch nach Endi­gung von Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­sen müs­sen wir teil­weise auf­grund gesetz­li­cher Bestim­mun­gen für fest­ge­legte Zei­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten aufbewahren.
  4. Berech­tigte Inter­es­sen (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berech­tig­ter Inter­es­sen, die Ihre Grund­rechte nicht ein­schrän­ken, behal­ten wir uns die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor.

Wei­tere Bedin­gun­gen wie die Wahr­neh­mung von Auf­ga­ben im öffent­li­chen Inter­esse und Aus­übung öffent­li­cher Gewalt sowie dem Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen tre­ten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine sol­che Rechts­grund­lage doch ein­schlä­gig sein sollte, wird diese an der ent­spre­chen­den Stelle ausgewiesen.

Zusätz­lich zu der EU-Ver­ord­nung gel­ten auch noch natio­nale Gesetze:

  • In Öster­reich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natür­li­cher Per­so­nen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Daten­schutz­ge­setz), kurz DSG.

Sofern wei­tere regio­nale oder natio­nale Gesetze zur Anwen­dung kom­men, infor­mie­ren wir Sie in den fol­gen­den Abschnit­ten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Soll­ten Sie Fra­gen zum Daten­schutz oder zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten haben, fin­den Sie nach­fol­gend die Kon­takt­da­ten der ver­ant­wort­li­chen Per­son bzw. Stelle:
Ver­ein Jüdi­sches Beruf­li­ches Bil­dungs­zen­trum
ZVR-Zahl 392406981
Geschäfts­füh­rung Ing. Mar­kus Meyer
Adal­bert-Stif­ter-Straße 18, 1200 Wien, Öster­reich
E‑Mail: datenschutz@jbbz.at
Tele­fon: +43 (0)1 33 106 110 – Geschäfts­füh­rung
Impres­sum: https://www.jbbz.at/impressum/

Speicherdauer

Dass wir per­so­nen­be­zo­gene Daten nur so lange spei­chern, wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­dukte unbe­dingt not­wen­dig ist, gilt als gene­rel­les Kri­te­rium bei uns. Das bedeu­tet, dass wir per­so­nen­be­zo­gene Daten löschen, sobald der Grund für die Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr vor­han­den ist. In eini­gen Fäl­len sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimmte Daten auch nach Weg­fall des ursprüng­li­ches Zwecks zu spei­chern, zum Bei­spiel zu Zwe­cken der Buchführung.

Soll­ten Sie die Löschung Ihrer Daten wün­schen oder die Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den die Daten so rasch wie mög­lich und soweit keine Pflicht zur Spei­che­rung besteht, gelöscht.

Über die kon­krete Dauer der jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­tere Infor­ma­tio­nen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Arti­kel 13, 14 DSGVO infor­mie­ren wir Sie über die fol­gen­den Rechte, die Ihnen zuste­hen, damit es zu einer fai­ren und trans­pa­ren­ten Ver­ar­bei­tung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Arti­kel 15 DSGVO ein Aus­kunfts­recht dar­über, ob wir Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Sollte das zutref­fen, haben Sie Recht dar­auf eine Kopie der Daten zu erhal­ten und die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen zu erfahren: 
    • zu wel­chem Zweck wir die Ver­ar­bei­tung durchführen;
    • die Kate­go­rien, also die Arten von Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Dritt­län­der über­mit­telt wer­den, wie die Sicher­heit garan­tiert wer­den kann;
    • wie lange die Daten gespei­chert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und dem Wider­spruchs­recht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hörde beschwe­ren kön­nen (Links zu die­sen Behör­den fin­den Sie wei­ter unten);
    • die Her­kunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erho­ben haben;
    • ob Pro­fil­ing durch­ge­führt wird, ob also Daten auto­ma­tisch aus­ge­wer­tet wer­den, um zu einem per­sön­li­chen Pro­fil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Arti­kel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Daten, was bedeu­tet, dass wir Daten rich­tig stel­len müs­sen, falls Sie Feh­ler finden.
  • Sie haben laut Arti­kel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), was kon­kret bedeu­tet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen dürfen.
  • Sie haben laut Arti­kel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, was bedeu­tet, dass wir die Daten nur mehr spei­chern dür­fen aber nicht wei­ter verwenden.
  • Sie haben laut Arti­kel 20 DSGVO das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, was bedeu­tet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gän­gi­gen For­mat zur Ver­fü­gung stellen.
  • Sie haben laut Arti­kel 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht, wel­ches nach Durch­set­zung eine Ände­rung der Ver­ar­bei­tung mit sich bringt. 
    • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Arti­kel 6 Abs. 1 lit. e (öffent­li­ches Inter­esse, Aus­übung öffent­li­cher Gewalt) oder Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Inter­esse) basiert, kön­nen Sie gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch ein­le­gen. Wir prü­fen danach so rasch wie mög­lich, ob wir die­sem Wider­spruch recht­lich nach­kom­men können.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Direkt­mar­ke­ting verwenden.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Pro­fil­ing zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Pro­fil­ing verwenden.
  • Sie haben laut Arti­kel 22 DSGVO unter Umstän­den das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung (zum Bei­spiel Pro­fil­ing) beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden.
  • Sie haben laut Arti­kel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie kön­nen sich jeder­zeit bei der Daten­schutz­be­hörde beschwe­ren, wenn Sie der Mei­nung sind, dass die Daten­ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelis­tete ver­ant­wort­li­che Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che in sonst einer Weise ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hörde beschwe­ren. Diese ist für Öster­reich die Daten­schutz­be­hörde, deren Web­site Sie unter https://www.dsb.gv.at/ fin­den. Für unse­ren Ver­ein ist die fol­gende lokale Daten­schutz­be­hörde zuständig:

Österreichische Datenschutzbehörde

Lei­te­rin: Mag. Dr. Andrea Jeli­nek
Adresse: 
Barich­gasse 40 – 42, 1030 Wien
Tele­fonnr.: 
+43 1 52 152 – 0
E‑Mail-Adresse: 
dsb@dsb.gv.at
Web­site: 
https://www.dsb.gv.at/

Erklärung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemüht unsere Daten­schutz­er­klä­rung so klar und ver­ständ­lich wie mög­lich zu ver­fas­sen. Beson­ders bei tech­ni­schen und recht­li­chen The­men ist das aller­dings nicht immer ganz ein­fach. Es macht oft Sinn juris­ti­sche Begriffe (wie z. B. per­so­nen­be­zo­gene Daten) oder bestimmte tech­ni­sche Aus­drü­cke (wie z. B. Coo­kies, IP-Adresse) zu ver­wen­den. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklä­rung ver­wen­den. Nach­fol­gend fin­den Sie nun eine alpha­be­ti­sche Liste von wich­ti­gen ver­wen­de­ten Begrif­fen, auf die wir in der bis­he­ri­gen Daten­schutz­er­klä­rung viel­leicht noch nicht aus­rei­chend ein­ge­gan­gen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO ent­nom­men wur­den und es sich um Begriffs­be­stim­mun­gen han­delt, wer­den wir hier auch die DSGVO-Texte anfüh­ren und gege­be­nen­falls noch eigene Erläu­te­run­gen hinzufügen.

Auftragsverarbeiter

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sinne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­nen­be­zo­gene Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet;

Erläu­te­rung: Wir sind als Unter­neh­men und Web­site­inha­ber für alle Daten, die wir von Ihnen ver­ar­bei­ten ver­ant­wort­lich. Neben den Ver­ant­wort­li­chen kann es auch soge­nannte Auf­trags­ver­ar­bei­ter geben. Dazu zählt jedes Unter­neh­men bzw. jede Per­son, die in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­bei­tet. Auf­trags­ver­ar­bei­ter kön­nen folg­lich, neben Dienst­leis­tern wie Steu­er­be­ra­ter, exter­nes Rech­nungs­we­sen und/oder externe Per­so­nal­ver­rech­nung, etwa auch Hos­ting- oder Clou­dan­bie­ter, Bezah­lungs- oder News­let­ter-Anbie­ter oder große Unter­neh­men wie bei­spiels­weise Google oder Micro­soft sein.

Einwilligung

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sinne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Ein­wil­li­gung“ der betrof­fe­nen Per­son jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­bene Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist;

Erläu­te­rung: In der Regel erfolgt bei Web­sites eine sol­che Ein­wil­li­gung über ein Coo­kie-Con­sent-Tool. Sie ken­nen das bestimmt. Immer wenn Sie erst­mals eine Web­site besu­chen, wer­den Sie meist über einen Ban­ner gefragt, ob Sie der Daten­ver­ar­bei­tung zustim­men bzw. ein­wil­li­gen. Meist kön­nen Sie auch indi­vi­du­elle Ein­stel­lun­gen tref­fen und so selbst ent­schei­den, wel­che Daten­ver­ar­bei­tung Sie erlau­ben und wel­che nicht. Wenn Sie nicht ein­wil­li­gen, dür­fen auch keine per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den. Grund­sätz­lich kann eine Ein­wil­li­gung natür­lich auch schrift­lich, also nicht über ein Tool, erfolgen.

Unsere Web­site nutzt nur die tech­nisch not­wen­di­gen Coo­kies vom Con­tent-Manage­ment-Sys­tem WordPress.

Personenbezogene Daten

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sinne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„per­so­nen­be­zo­gene Daten“ alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­dere mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann;

Erläu­te­rung: Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Per­son iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Das sind in der Regel Daten wie etwa:

  • Name
  • Wohn­an­schrift
  • E‑Mail-Adresse
  • Post-Anschrift
  • Tele­fon­num­mer
  • Geburts­da­tum
  • Kenn­num­mern wie Sozi­al­ver­si­che­rungs­num­mer, Steu­er­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, Personalausweisnummer
  • Bank­da­ten wie Kontonummer

Laut Euro­päi­schem Gerichts­hof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. IT-Exper­ten kön­nen anhand Ihrer IP-Adresse zumin­dest den unge­fäh­ren Stand­ort Ihres Geräts und in wei­te­rer Folge Sie als Anschluss­in­ha­bers fest­stel­len. Daher benö­tigt auch das Spei­chern einer IP-Adresse eine Rechts­grund­lage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch soge­nannte „beson­dere Kate­go­rien“ der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auch beson­ders schüt­zens­wert sind. Zu den sen­si­blen Daten zählen:

  • eth­ni­sche Herkunft
  • poli­ti­sche Meinungen
  • Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit und welt­an­schau­li­che Überzeugungen
  • Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit
  • gene­ti­sche Daten wie bei­spiels­weise Daten, die aus Blut- oder Spei­chel­pro­ben ent­nom­men werden
  • bio­me­tri­sche Daten (das sind Infor­ma­tio­nen zu psy­chi­schen, kör­per­li­chen oder ver­hal­tens­ty­pi­schen Merk­ma­len, die eine Per­son iden­ti­fi­zie­ren kön­nen).
    Gesund­heits­da­ten
  • Daten zur sexu­el­len Ori­en­tie­rung oder zum Sexualleben

Ganz im Sinne der DSGVO ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten und sen­si­ble Daten als beson­dere Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­gene Daten nur, sofern hier­für Erfor­der­nisse für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und der damit ver­bun­de­nen Ver­trags­ver­ein­ba­run­gen bzw. gesetz­li­chen Bestim­mun­gen bestehen.

Profiling

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sinne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Pro­fil­ing“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimmte per­sön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­dere um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen;

Erläu­te­rung: Beim Pro­fil­ing wer­den ver­schie­dene Infor­ma­tio­nen über eine Per­son zusam­men­ge­tra­gen, um dar­aus mehr über diese Per­son zu erfah­ren. Im Web­be­reich wird Pro­fil­ing häu­fig für Wer­be­zwe­cke oder auch für Boni­täts­prü­fun­gen ange­wandt. Web- bzw. Wer­be­ana­ly­se­pro­gramme sam­meln zum Bei­spiel Daten über Ihre Ver­hal­ten und Ihre Inter­es­sen auf einer Web­site. Dar­aus ergibt sich ein spe­zi­el­les User­pro­fil, mit des­sen Hilfe Wer­bung gezielt an eine Ziel­gruppe aus­ge­spielt wer­den kann.

Wir, das Jüdi­sche Beruf­li­che Bil­dungs­zen­trum, wen­den aus­drück­lich kein Pro­fil­ing an.

Verantwortlicher

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sinne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Ver­ant­wort­li­cher“ die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­weise kön­nen die bestimm­ten Kri­te­rien sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden;

Erläu­te­rung: In unse­rem Fall sind wir für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ant­wort­lich und folg­lich der “Ver­ant­wort­li­che”. Wenn wir erho­bene Daten zur Ver­ar­bei­tung an andere Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben, sind diese “Auf­trags­ver­ar­bei­ter”. Dafür muss ein “Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)” unter­zeich­net werden.

Verarbeitung

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sinne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Ver­ar­bei­tung“ jeden mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­reihe im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­tion, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung;

Anmer­kung: Wenn wir in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung von Ver­ar­bei­tung spre­chen, mei­nen wir damit jeg­li­che Art von Daten­ver­ar­bei­tung. Dazu zählt, wie oben in der ori­gi­na­len DSGVO-Erklä­rung erwähnt, nicht nur das Erhe­ben son­dern auch das Spei­chern und Ver­ar­bei­ten von Daten.

Alle Texte sind urhe­ber­recht­lich geschützt.